Zahnzusatzversicherung für Angstpatienten
Die besten Zahnzusatzversicherungen für Angstpatienten
- Größte Tarifauswahl – 277 Tarife inkl. Stiftung-Warentest Testsieger und Co.
- Schnell finden – Direkt zu den besten Tarifen für Angstpatienten 2023
- 15 € Wunschgutschein für z. B. Amazon, Media Markt, Zalando etc.
- Preisgarantie – Sie finden Tarife nirgendwo günstiger, falls doch: Geld zurück
- 100 % kostenlos und unverbindlich
Erst vergleichen und Geld sparen!
Bereits über 15.000 Kunden sind begeistert von unserem Service
Zahnzusatzversicherung verstehen
Das leistet eine Zahnzusatzversicherung für Angstpatienten
Rund 60–80 % der Menschen in Deutschland haben Angst vor Zahnarztbesuchen, wobei 5 % der Bevölkerung sogar eine ausgeprägte Dentalphobie besitzen und den Zahnarzt gänzlich meiden.
Damit auch Angstpatienten rundum versorgt werden können, sind besondere Leistungen notwendig. So können angstlösende Medikamente, Dämmerschlaf, Akupunktur oder auch eine vorherige Hypnose den Betroffenen helfen.
Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich für Angstpatienten, da die gesetzliche Krankenkasse nur für die Kosten einer einfachen Betäubung (Lokalanästhesie) aufkommt. Nur in ausgeprägten Fällen, wie z. B. einer nachgewiesenen Dentalphobie, besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkasse auch für andere Leistungen einen Beitrag leistet oder die Leistung komplett übernimmt (z. B. für Psychotherapie).
Gute Zahnzusatzversicherungen bieten Ihnen weitaus mehr Möglichkeiten, die Sie als Angstpatient unterstützen und somit eine angenehme Behandlung und den Erhalt Ihrer Zähne unterstützen können.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- welche Zahnzusatzversicherungen für besondere Leistungen bei Angstpatienten erstatten
- worauf Sie bei der Wahl der Tarife für Angstpatienten achten sollten
- wieviel Sie mit einer Zahnzusatzversicherung für Angstpatienten sparen können
Inhaltsverzeichnis
Top Tarife
Die Top 3 Zahnzusatzversicherungen für Angstpatienten
Erst vergleichen und Geld sparen!
Alle Zahnzusatzversicherungen im Vergleich
Medizinische und psychologische Behandlungsansätze
Vier von fünf Patienten gehen nicht gerne zum Zahnarzt. Fast 20 % gelten als besonders ängstlich und 5 % der deutschen Bevölkerung meiden den Zahnarzt gänzlich aufgrund einer ausgeprägten Angst (Dentalphobie).
Dabei spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle, beispielsweise die Furcht vor gewissen Behandlungen (z. B. Zahnziehen oder Wurzelbehandlungen), traumatische Erlebnisse in der Kindheit, unangenehme Geräuschkulisse oder Geldsorgen im Zusammenhang mit aufwendigem Zahnersatz.
Leichte Formen der Angst können oftmals durch beratende Gespräche mit dem Zahnarzt oder Hausarzt überwunden werden.
Bei schwerwiegenden Phobien können anderweitige Strategien positive Effekte erzielen. Dazu gehören:
- medizinische Methoden (z. B. Vollnarkose, Dämmerschlaf, angstlösende Medikamente)
- psychologische Ansätze (z. B. Psychotherapie, Hypnose).
Leider werden nur wenige dieser Methoden von der Krankenkasse übernommen, wodurch erhebliche Eigenanteile anfallen können. Eine gute Zahnzusatzversicherung zahlt Ihnen diese Leistungen.
Zusatzleistungen
Das übernimmt die Zahnzusatzversicherung für Angstpatienten
Es gibt diverse Tarife, die in ihren Versicherungsbedingungen explizit darauf hinweisen, dass sie für eine oder mehrere Zusatzleistungen die Kosten übernehmen.
Übliche Zusatzleistungen sind z. B.:
- Lachgas/Dämmerschlaf oder Vollnarkose
- Psychotherapie zur Angsttherapie
- Hypnose
- Akupunktur
Kassenleistung
Das übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung für Angstpatienten
Grundsätzlich stellen Betäubungs- oder Entspannungsmaßnahmen bei Zahnarztbehandlungen keine Notwendigkeit für die gesetzliche Krankenkassen dar.
Daher übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel auch keine der zusätzlich anfallenden Kosten.
- Ausnahme: Kann durch einen Arzt die Dentalphobie belegt werden, leisten gesetzliche Krankenkassen oftmals einen Beitrag oder übernehmen die vollen Kosten der Behandlung (z. B. Psychotherapie).
- Die Kostenübernahme muss vor Behandlung mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse abgestimmt werden. Dieser Prozess kann sehr aufwändig sein.
Kostenbeispiel
Kostenbeispiel für die Behandlung eines Angstpatienten mit und ohne Zahnzusatzversicherung
Hochwertige Leistungen
Das kostet eine Lachgassedierung
- Sofern eine medizinische Notwendigkeit anerkannt ist und die Dentalphobie durch ein ärztliches Gutachten bestätigt wurde, ist ein Zuschuss oder sogar eine vollständige Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich.
- Kann keine Dentalphobie nachgewiesen werden, muss der Patient für alle Kosten selbst aufkommen.
- Hier sehen Sie Beispiele für die Eigenleistung, wenn die gesetzliche Krankenkasse nicht erstattet:
Psychotherapie: 50 bis 150 € pro Sitzung
Hypnose: 100 €
Akupunktur: 30 bis 70 €
Lachgassedierung: 100 bis 150 €
Beispielkosten für eine Lachgassedierung
Gesamtkosten: 125 €
Kostenübernahme durch gesetzl. Krankenvers. | 0 € |
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung | 125 € |
Eigenanteil mit Zahnzusatzversicherung | 0 € |
Sie sparen | 125€ |
Berechnung auf Basis des Testsieger-Tarifs Gothaer MediZ Duo 100.
Tarife vergleichen
Die besten Tarife für Angstpatienten vergleichen und Geld sparen
- Garantierter Versicherungsabschluss
- Mit 277 Tarifen die größte Auswahl in Deutschland
- Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Kann ich für meine Behandlung einen Arzt aufsuchen, der auf Angstpatienten spezialisiert ist?
- Ja, das können Sie. Es gibt viel Zahnärzte und Praxen, die sich auf Angstpatienten spezialisiert haben. Diese verfügen dann direkt über entsprechendes Equipment und sind auf die Behandlung sowie die Bedürfnisse dieser Patientengruppe eingestellt.
- Beachten Sie folgende Einschränkung:
Der Arzt darf nur bei wenigen Tarifen ein reiner Privatarzt sein. Ansonsten reduziert sich der Erstattungssatz der Zahnzusatzversicherung.
Stimmen und Meinungen
Tarife vergleichen
Die besten Tarife für Angstpatienten
- Garantierter Versicherungsabschluss
- Mit 277 Tarifen die größte Auswahl in Deutschland
- Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Kontakt
Unsere Berater bringen Licht in den Dschungel der Versicherungen
Mo - Fr | 10 - 19 Uhr |
Sa - So | geschlossen |