Zahnzusatzversicherung Kinder
Finden Sie schnell und einfach die passende Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind!
- Größte Tarifauswahl – 277 Tarife inkl. Stiftung-Warentest Testsieger und Co.
- Schnell finden – Direkt zu den besten Tarifen für Kinder 2023
- 15 € Wunschgutschein für z. B. Amazon, Media Markt, Zalando etc.
- Preisgarantie – Sie finden Tarife nirgendwo günstiger, falls doch: Geld zurück
- 100 % kostenlos und unverbindlich
Top Tarife
Top 3 Zahnzusatzversicherungen für Kinder
Zum Thema
Zahnzusatzversicherung für Kinder – Gesunde und schöne Zähne schon als Kind
Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder lohnt sich, wenn Sie die Zähne Ihres Kindes optimal schützen und erhalten möchten. Besonders bei schiefen und defekten Zähnen zahlt die gesetzliche Krankenversicherung teilweise nicht oder nur sehr wenig.
Beispielsweise bei leichten Zahnfehlstellungen (KIG 1 und 2) zahlt die gesetzliche Krankenkasse keine Zuschüsse. Eine Behandlung ist allerdings ästhetisch und auch medizinisch sinnvoll.
Neben schiefen Zähnen haben vor allem Kinder häufig mit Karies zu kämpfen. Hochwertige Behandlungen (z. B. Inlay und professionelle Zahnreinigung) werden nur teilweise von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet.
Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt sowohl die Kosten für leichte Zahnfehlstellungen als auch die Kosten für hochwertige Behandlungen. Das sorgt für eine langlebige Zahngesundheit und schütze Ihr Kind vor hohen Kosten im Alter.
Dieser Artikel hilft Ihnen:
- Die beste Zahnzusatzversicherung für Ihren Bedarf zu finden.
- Zu verstehen, wann eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sinnvoll ist und wann nicht.
- Zu verstehen, worauf Sie bei der Auswahl eines Tarifs für Kinder achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Wann sollten Sie eine Zahnzusatzversicherung für Kinder abschließen?
Vorsicht: Besonders wichtig für die Übernahme der Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung ist der frühzeitige Abschluss der Zahnzusatzversicherung.
Wenn Ihr Zahnarzt vor Abschluss der Zahnzusatzversicherung eine kieferorthopädische Fehlstellung (KIG 1–5) oder eine sonstige Anomalie diagnostiziert und dokumentiert hat, ist die komplette Behandlung (die meist über Jahre geht) vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Wann werden potenzielle Schäden diagnostiziert und dokumentiert?
Zu folgenden Zeitpunkten kann ein Schaden erkannt und potenziell von Ihrem Zahnarzt dokumentiert werden:
- Feststellung vor oder kurz nach der Geburt: Kiefer- und Mundanomalien, wie z. B. die am weitesten verbreitete dieser Art, die Mund-, Kiefer- und Gaumenspalte
- Feststellung ab dem 6. Lebensmonat: Auffälligkeiten bei Kiefer- und Mundhöhle, im Rahmen der gesetzlich für Eltern verpflichtenden U-Untersuchungen beim Kinderarzt
- Feststellung im ersten Lebensjahr: Die immer häufiger auftretende Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (Kreidezähne)
- Zum 6. Lebensjahr: Die normale Zahnfehlstellung wird meist mit dem Durchbruch der bleibenden Zähne (Zahnwechsel) festgestellt
Schließen Sie noch heute eine Zahnzusatzversicherung ab, um entstehende Kosten für kieferorthopädische Behandlungen zu vermeiden.
Bei welchen Behandlungen lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
- Wenn eine leichte oder mittlere Zahnfehlstellung (KIG 1 und 2) diagnostiziert wird. Hier übernimmt die gesetzliche Krankenkasse meist gar nicht.
- Wenn Sie sich bei einer schweren Zahnfehlstellung (KIG 3–5) hochwertige Zahnspangen aus Keramik, innenliegende Zahnspangen oder Aligner Therapie wünschen.
- Wenn ein bleibender Zahn nicht nachwächst oder durch eine Unfall verloren geht. Diese Lücke kann durch ein hochwertiges Implantat in frühen Jahren geschlossen werden.
- Bei hochwertigen Zahnbehandlungen wie z. B. Inlays, Wurzelbehandlungen im Seitenzahnbereich und zusätzlichen Kosten für Kunststofffüllungen.
- Bei hochwertiger Vorsorge wie z. B. professioneller Zahnreinigung oder Fissurenversiegelung.
Unsere Checkliste für eine gute Zahnzusatzversicherung für Kinder
Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sollte aus unserer Sicht folgende Kriterien erfüllen:
- 80–100 % für hochwertige kieferorthopädische Leistungen
Damit Ihr Eigenanteil für die kieferorthopädische Behandlung möglichst gering ist, empfehlen wir eine möglichst hohe Erstattung.
- 80–100 % für Zahnbehandlung & Zahnersatz
Hier gilt das selbe wie bei der kieferorthopädischen Behandlung. Damit der Eigenanteil gering ist, lohnt sich auch hier eine hohe Erstattungshöhe.
- Mind. 1x im Jahr eine professionelle Zahnreinigung
- Keine Wartezeit
Damit Sie Leistungen möglichst sofort in Anspruch nehmen können.
- Eine gute Leistungsbegrenzung
Mindestens 2.000 € in den ersten 2 Jahren
- Faire Preise
Die Tarifleistung sollte immer in einem guten Verhältnis zu den monatlichen Kosten stehen, deshalb zeichnen wir immer einen Preis-Leistungssieger aus.
Tarif Schnellfilter
Mit nur 3 Fragen schneller zum passenden Tarif
- 3 einfache Fragen zu Ihrem Zahnzustand beantworten und schneller den passenden Tarif finden
- Alle Marktführer und Stiftung Warentest Testsieger im Vergleich
- Garantiert zum besten Tarif für Ihren Bedarf
Schnell den perfekten Tarif finden
Die beste Zahnzusatzversicherung für Kinder nach Eigenschaft
Hochwertige Leistungen
Das übernimmt die Zahnzusatzversicherung für Kinder:
- Zahnspange bei leichten und mittleren Zahnfehlstellungen (KIG 1 und 2)
- Zusatzleistungen (KIG 1–5): Unsichtbare Zahnspange, Keramik Zahnspange, Aligner Therapie
- Professionelle Zahnreinigung & Fissurenversiegelung bei allen Zähnen
- Hochwertiger Zahnersatz (z. B.Implantate oder Inlays)
- Wurzelbehandlung nicht erhaltungswürdiger Zähne und vieles mehr
Kassenleistung
Das übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung für Kinder:
- Zahnspange nur bei schweren bis sehr schweren Zahnfehlstellungen (KIG 3, 4 und 5)
- Nur sichtbare metallische Zahnspange
- Kostenbeteiligung an der Regelversorgung – Brücken & Prothesen (ca. 65 %)
- Wurzelbehandlung erhaltungswürdiger Zähne z. B. Schneidezahn
- Kunststofffüllung im Einschichtverfahren
Erstattungsbeispiele
Beispiele für die Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung
Leichte Fehlstellung
Kostenbeispiel für eine klassische Zahnspange für ein Kind
- Es liegt eine leichte Zahnfehlstellung vor (KIG 2).
- Die Behandlungsdauer ist wegen der nur leichten Fehlstellung relativ kurz (nur 12 Monaten).
- Sie entscheiden sich für eine klassische feste Zahnspange.
- Die gesetzliche Krankenkasse zahlt 0 €.
Beispielkosten für eine Zahnspange bei einer leichten Fehlstellung
Gesamtkosten: 2.500 €
Kostenübernahme durch gesetzl. Krankenvers. | 0 € |
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung | 2.500 € |
Eigenanteil mit Zahnzusatzversicherung | 0 € |
Sie sparen | 2.500 € |
Berechnung auf Basis des Tarifs Münchener Verein ZahnGesund 100.
Schwere Fehlstellung
Kostenbeispiel für eine innenliegende Zahnspange
- Es liegt eine schwerere Fehlstellung vor (KIG 3).
- Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die einfache feste Zahnspange.
- Die Differenz zur hochwertigen innenliegenden Zahnspange übernimmt die Zahnzusatzversicherung.
- Eine Zusatzversicherung übernimmt bis zu 100 % des Eigenanteils.
Beispielkosten für eine innenliegende Zahnspange
Gesamtkosten: 4.500 €
Kostenübernahme durch gesetzl. Krankenvers. | 2.500 € |
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung | 2.000 € |
Eigenanteil mit Zahnzusatzversicherung | 0 € |
Sie sparen | 2.000 € |
Berechnung auf Basis des Tarifs Münchener Verein ZahnGesund 100.
Wissensdatenbank
Häufig gestellte Fragen
Ab welchem Alter ist eine Kinderzahnversicherung sinnvoll?
- Oftmals wird empfohlen, eine Zahnzusatzversicherung für Kinder bereits im 3. Lebensjahr abzuschließen, wenn sich das Milchzahngebiss vollständig entwickelt hat. Dadurch profitiert das versicherte Kind langfristig von zahlreichen Zahnvorsorgemaßnahmen, wie beispielsweise der Fissurenversiegelung der hinteren und vorderen Backenzähne.
- Besonders wichtig ist der frühzeitige Abschluss allerdings, weil die Versicherung nicht mehr bei bereits angeratenen oder begonnenen Behandlungen leistet. Dazu reicht bereits ein einziger Zahn, der aufgrund einer Fehlstellung unter Beobachtung steht. In diesem Fall ist es zu spät für eine Zahnzusatzversicherung und die Eltern müssen die Behandlungskosten selbst tragen.
Ist es sinnvoll, einen Kindertarif auch als Erwachsener weiterzuführen?
- Bei Volljährigkeit können Sie den Tarif auf das Kind umschreiben.
- Ob das Fortführen des Tarifs auch im Erwachsenenalter sinnvoll ist, hängt vom gewählten Tarif ab. Hat dieser primär Leistungen im Bereich Kieferorthopädie und Prophylaxe, aber keine Leistung für Zahnersatz und Zahnbehandlung, ist ein Wechsel ratsam.
- Es gibt Tarife einiger Gesellschaften, die eine Vorversicherung honorieren und auf die Summenbegrenzung anrechnen.
Tarife vergleichen
Die besten Tarife für Kinder vergleichen
- Garantierter Versicherungsabschluss
- Mit 277 Tarifen die größte Auswahl in Deutschland
- Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Kontakt
Unsere Berater bringen Licht in den Dschungel der Versicherungen
Mo - Fr | 10 - 19 Uhr |
Sa - So | geschlossen |